wpeA7.jpg (3072 Byte)

IG Hochwasserschutz in Stuhr e. V.

Interessengemeinschaft Hochwasserschutz in Stuhr e. V.

 

 

Wetterstation für Stuhr

Seit 2002 hat sich IHS bemüht, für Stuhr eine Wetterstation zu installieren und zu betreiben. Zunächst war das Echo hierzu sehr groß, und schnell gab es die entsprechenden Pläne und Angebote.

Leider mußten wir dann jedoch feststellen, daß trotz des großes Interesses entsprechende Spenden, mit Ausnahme des Ochtumverbandes und der Kreissparkasse Syke, ausblieben. Daher wird IHS dieses Projekt erstmal nicht weiterverfolgen.

An dieser Stelle möchten wir dem Ochtumverband und der Kreissparkasse Syke als unseren einzigen Sponsoren
für die spontane Unterstützung danken.

Stuhr, den 21. Oktober 2004

 

 

Unsere Sponsoren

 

Nach oben zurück  

   

Einer Wetterstation für Stuhr

Die IHS plant Wettersation für Stuhr

Zur Berechnung von lokalen Wettervorhersagen benötigen Meteorologen unterschiedliche Ausgangsdaten, die von Satelliten, Wetterstationen oder aus Modellrechnungen gewonnen werden.
Während Satellitenbilder und Modellrechnungen, auch bei hoher Auflösung, hauptsächlich Aufschluss über großräumige Wetterlagen geben, zeigen die in der Regel stündlich erfassten Messwerte der Wetterstationen detailliert die Auswirkungen großräumiger meteorologischer Ereignisse auf einen bestimmten Ort. Vor allem für die Erstellung von Regional- und Lokalvorhersagen sind diese Beobachtungsdaten von größter Wichtigkeit, weil nur so eine korrekte Einschätzung regionaler Besonderheiten ermöglicht wird. Je mehr lokale Beobachtungsdaten zur Verfügung stehen, desto besser gelingt diese Einschätzung und desto besser können die entsprechenden Prognosen verfeinert werden.

 

   

Hier könnte Ihr Logo stehen

Fördern Sie die Wetterstation
(bitte anklicken)

nach oben

 

 

 

Wetterstationen


Um ein möglichst dichtes Netz von Wetterstationen aufzubauen, baut die
Fa. Meteomedia mit Unterstützung interessierter Kooperationspartner ein eigenes Messnetz auf, daß z. Zt. Deutschland weit aus über 400 Stationen besteht (siehe www.meteomedia.ch/Messnetz).
Zum Einsatz kommt eine modular aufgebaute Wetterstation, bestehend aus verschiedenen Messfühlern sowie einer Zentraleinheit, die die Daten umgewandelt in den international gebräuchlichen SYNOP-Code zum automatischen Abruf bereithält. Gemessen werden

  • Temperatur,
  • Feuchtigkeit,
  • Niederschlagsmenge,
  • Windrichtung und -stärke,
  • Sonnenscheindauer sowie
  • Globalstrahlung.

 

 

nach oben

Standort

Der Standort muss entsprechend internationaler Normen für die Aufstellung von meteorologischen Messstationen über ein relativ hindernisfreies Stück Wiese (möglichst ca. 300-400 qm) verfügen; die Messfühler für Windrichtung/-geschwindigkeit und Sonnenscheindauer müssen etwa 10 Meter über Boden an einem freistehenden Mast oder - bei Anbringung auf Gebäuden - 5 Meter oberhalb des Dachgiebels gemessen werden.
Die Datenabfrage der Wetterwerte findet stündlich statt und ist vollkommen automatisiert.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

nach oben

 

Schema einer Wetterstation

 

 

Bei Fragen und Unklarheiten wenden Sie sich bitte an: [IG Hochwasserschutz in Stuhr].
Stand: 03.07.2005

Disclaimer